ein live gesunger Solo Vortrag nach dem Ringwechsel gehört immer zu den emotionalsten und schönsten Momenten der Trauung aber …es muss nicht immer klassisch sein! Auch Pop/Rock/ o. Soul-Balladen, gehören neben dem sehr beliebten Ave Maria ins Repertoire einer Hochzeitssängerin. Zwei bis drei Solo-Stücke lassen sich in der kirchlichen Zeremonie gut unterbringen, bei freien Trauungen oder standesamtlicher Zeremonie ohne Orgel auch gerne mehr, z.B. ein instrumentaler Ein- und Auszug. Gerne berate ich Sie hier bei Ablauf und Gestaltung des musikalischen Parts.
Jede Art der Trauzeremonie hat im Bezug auf die Musik ihre besonderen “Erfordernisse”:
Die standesamtliche Trauung: Die Dauer ist meist nur auf 20-30 min. beschränkt und man hat unter Umständen wenig “Vorlauf-Zeit”, falls mehrere Pärchen an dem Tag heiraten. Der Trau-Akt hat eher formalen Charakter – je nach Standesbeamten. Manche geben sich aber auch sehr viel Mühe und bringen ein paar persönliche Dinge, Gedichte etc. mit ein.
2 – 3 Lieder – je nach Zeitplan – können hier meist untergebracht werden. Technik muss kompakt sein und man hat oft nur wenig Platz. Heiratet ein Paar nur standesamtlich, kann diese Zeremonie durch Live-Gesang zur festlichen Haupt-Zeremonie werden.
Die freie Trauung: Ein freier Trauredner oder Theologe kommt hier zum Einsatz. In einer ca. 45-minütigen Zeremonie werden meist sehr persönliche “Rituale” eingebaut und die Trauung kann sehr individuell gestaltet werden. Der technischer Aufwand ist etwas höher, da sowohl der Redner selbst, die Musiker aber ggf. auch auch noch Brautpaar und Gäste, die z.B. eine Lesung oder ein Trauversprechen darbieten wollen, optimal zu hören sein müssen. Bei einer freien Trauung empfiehlt sich die Buchung eines Pianisten zur Sängerin, so können auch einzelne Rituale oder der Ein- und Auszug rein instrumental begleitet werden. Meist kann man zu einer freien Trauung auch noch den anschließenden Sektempfang musikalisch untermalen lassen. Auch kann die Tonanlage dann vom Redner mitgenutzt werden.
Kirchliche Trauung: Der Ablauf einer kirchlichen Trauung folgt grob meist nach folgendem Schema: Einzug, Begrüßung, Gebete, Lesung, Ansprache, Trauung mit Ring-Segnung und Ringetausch, Vater Unser, Fürbitten, Schlussegen, Auszug. Dazwischen können Solo-Gesangsbeiträge und Gemeindelieder untergebraucht werden. In einigen Gegenden ist auch eine Gabenbereitung (Abendmal) in der Trauzeremonie vorgesehen. Ca. 1 Stunde dauern die meisten kirchlichen Zeremonien. Es empfiehlt sich unbedingt, die Reihenfolge und Songauswahl mit dem Pfarrer zu besprechen. Leider gibt es sehr unterschiedliche Regeln. Es gibt noch einige Kirchen, in denen nur christliches Repertoire oder nur Live-Begleitung erlaubt sind. Die Platzierung der Sängerin bzw. der Musiker ist Geschmackssache. Auf der Empore oder vorne am Altar sind die gängigen Positionierungen. Drei Lieder sollten hier maximal eingeplant werden, falls noch Gemeindelieder zusätzlich gesungen werden sollen.
Verpartnerung: Hier gelten die gleichen Erfordernisse, wie bei einer freien Trauung
Ein Auftritt von Sängerin Ully Mathias erfolgt mit live mit Begleit-Pianist oder Gitarrist. Bei Platz- oder Zeitmangel kann auch mit Halbplaybacks (Instrumental vom Ipod) gearbeitet werden. Technik und Instrument bringen wir mit. Sie stellen lediglich sicher, dass ein Stromanschluss vorhanden ist. Natürlich sind wir auch abends buchbar – zusammen mit guten Profi-Musikern für gepflegte Hochzeitspartys. Für Infos zu Auftritten mit Livemusikern optional auch mit DJ für nachmittags oder abends schauen Sie bitte hier unter Jazz-Lounge Trio oder Liveband Profile